Termin vereinbarenBook a call

Maximale Effizienz in der Batterie-End-of-Line-Prüfung: So sparen OEMs und Zulieferer Zeit und Kosten

25/03/2025

End-of-Line-Prüfung als Schlüssel zur Effizienz

Die Anforderungen an Batterieproduktionsprozesse steigen kontinuierlich. OEMs und Zulieferer stehen unter Druck, höchste Qualitätsstandards einzuhalten und gleichzeitig Effizienz und Skalierbarkeit sicherzustellen. Fehlerhafte Batteriemodule oder -packs können zu kostspieligen Rückrufen und Imageverlust führen. Dennoch sind viele Prüfprozesse noch immer ineffizient, nicht automatisiert oder nur bedingt skalierbar.

Insbesondere drei Herausforderungen dominieren den Produktionsalltag:

  • Fehler werden erst am Ende des Produktionsprozesses erkannt, was Ausschuss und Nacharbeit verursacht.
  • Manuelle oder veraltete Prüfverfahren verlangsamen die Produktion und erhöhen die Betriebskosten.
  • Fehlende Flexibilität der Prüfanlagen erschwert die Anpassung an neue Zelltechnologien und steigende Produktionsvolumina.

Die Lösung liegt in einer optimierten End-of-Line-Prüfung, die Automatisierung und eine flexible Skalierung der Prozesse kombiniert.

Die h-kon Lösung: Effiziente End-of-Line-Prüfung

Automatisierung als Effizienztreiber

h-kon setzt auf hochmoderne Automatisierungstechnologien, um Fehlerquoten zu senken und Durchlaufzeiten zu optimieren. Durch den Einsatz von Prüfverfahren lassen sich Qualitätsmängel in Echtzeit erkennen. Dadurch sinkt die Fehlerquote, während gleichzeitig die Prüfdauer verkürzt wird. Moderne optische Systeme und Machine Learning-Algorithmen identifizieren Defekte frühzeitig und gewährleisten eine reproduzierbare Qualitätssicherung.

Predictive Maintenance für maximale Anlagenverfügbarkeit

h-kon integriert Predictive Maintenance, um Störungen frühzeitig zu erkennen und Stillstandzeiten zu minimieren. Mithilfe von Sensordaten und Machine-Learning-Algorithmen wird die Wartung bedarfsgerecht gesteuert, was die Betriebskosten reduziert und die Lebensdauer der Anlagen verlängert. Sensorik trägt zur Echtzeitüberwachung bei und optimiert Wartungsintervalle.

Skalierbare Prüfsysteme für wachsende Anforderungen

Zukunftssichere Prüfanlagen müssen flexibel sein. h-kon entwickelt modulare Systeme, die es ermöglichen, neue Batterietechnologien und höhere Produktionsvolumina ohne aufwendige Neuinvestitionen zu integrieren. Eine Cloud-basierte Analyse unterstützt zudem die kontinuierliche Optimierung der Prüfprozesse. Modulare Prüfanlagen können an neue Batterietechnologien angepasst werden, ohne umfangreiche Umrüstungen durchführen zu müssen.

Erfolgreiche Implementierung: Ein Praxisbeispiel

Herausforderung

Ein führender europäischer Zellhersteller sah sich mit einer steigenden Produktionskapazität konfrontiert. Die bestehende End-of-Line-Prüfung war ineffizient, führte zu langen Wartezeiten und verursachte hohe Ausschussraten. Zudem fehlte die Skalierbarkeit, um zukünftige Produktionssteigerungen zu bewältigen.

Lösung durch h-kon

h-kon entwickelte ein automatisiertes Prüfsystem, das optische Inspektion, elektrische Testung und Fehlererkennung kombiniert. Hochpräzise Bildverarbeitungssysteme identifizieren selbst kleinste Defekte frühzeitig, während ein intelligentes Datenmanagement für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Testergebnisse sorgt. Predictive Maintenance minimiert ungeplante Stillstände durch vorausschauende Wartung, und die modulare Architektur ermöglicht eine flexible Anpassung an neue Zellformate und steigende Produktionsvolumina. So konnte das Unternehmen seine Effizienz erheblich steigern und langfristige Skalierbarkeit sicherstellen.

Ergebnisse

  • Die Fehlerquote wurde um 35 % gesenkt.
  • Die Prüfzeiten pro Batteriepack reduzierten sich um 40 %.
  • Die neue Prüfanlage ist skalierbar und kann an zukünftige Zellformate angepasst werden.
  • Durch die optimierte Wartung wurden ungeplante Stillstände um 25 % reduziert.

Fazit: Jetzt Potenzialanalyse vereinbaren und direkt umsetzbare Learnings sichern!

Die End-of-Line-Prüfung ist ein entscheidender Faktor für eine wirtschaftliche Batterieproduktion. Unternehmen, die ihre Prüfprozesse frühzeitig optimieren, profitieren von geringeren Kosten, höherer Qualität und größerer Skalierbarkeit.

h-kon bietet maßgeschneiderte Prüfstandstechnologien, die Effizienz und Qualität nachhaltig steigern. Nutzen Sie unser Expertenwissen und optimieren Sie Ihre Prozesse für maximale Wettbewerbsfähigkeit.

📢 Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Potenzialanalyse und entdecken Sie Ihre individuellen Optimierungsmöglichkeiten!

🎥 Sehen Sie sich unser Video zur effizienten End-of-Line-Prüfung an: https://www.youtube.com/watch?v=7uCRTkLAzJA

marcello-rund

Marcello Forcini

Sales Manager

T   +49 751 36656-180
M  +49 151 16589655
sales@h-kon.de

h-kon GmbH

Theodor-Krumm-Str. 18
88213 Ravensburg
Tel.  +49 751 36656 - 0
info@h-kon.de

View